Sinne
Kinder nehmen die Umwelt über ihre Sinne wahr, erforschen und entdecken die Welt durch Sehen, Beobachten, Hören, Fühlen, Tasten, Riechen und Schmecken. Sie brauchen vielfältige Gelegenheiten zu sinnlich wahrnehmbaren Welterfahrungen, Zeit und Räume zum Erforschen, Experimentieren, Ausprobieren und Erleben.
Durch freies Spiel im Hof, Rollenspiele, kreatives Tun, Kochen und Backen etc. haben die Kinder vielfältige Möglichkeiten ihre Sinne zu schulen und zu sensibilisieren.
Kognitiver Bereich
Denkförderung setzt eine gewisse Ausdauer und Konzentration sowie eine Lern– und Leistungsbereitschaft des Kindes voraus. Die Beobachtungs- und Merkfähigkeit sowie die Aufmerksamkeit sollen hierbei gefördert werden. Dies findet man bei uns unter anderem durch gezielt gesetzte Anreize und Impulse.
Kindliches Denken ist ganzheitliches Denken. Mit Beschäftigungsangeboten / Aktivitäten wollen wir dieses fördern und anregen. Dies geschieht durch:
- das Begegnen mit Formen, Figuren, Mustern und Zahlen
- Fingerspiele, Singspiele, Abzählreime
- Sortieren, Ordnen, Benennen und Beschreiben von Gegenständen
- angeleitetes Experimentieren
- Thementische, z. B. jahreszeitliche Themen
- das Suchen nach Fragen und Antworten, z.B. „Ist das Glas halb voll oder halb leer, warum ist es nachts dunkel?“
Sprache
Die Sprache ist eines der wichtigsten Werkzeuge unseres Lebens. Sie ermöglicht es, mit unserer Umwelt in Kontakt zu treten.
Durch unser Sprachvorbild lernen die Kinder sich verbal in allen Situationen auszudrücken. Hierbei wird die Sprechfreude der Kinder ernst genommen. So können sie zum Beispiel Wünsche und Bedürfnisse äußern oder Konflikte verbal lösen.
Wir wollen das Kind zur Sprechbereitschaft anregen und ihm ein gutes Sprach– und Situationsverständnis vermitteln (Satzbau, Wortschatz, Wortbedeutung und Begriffsbildung).
Sprachförderung findet bei uns auf einer breiten Ebene statt. So können wir die Sprache der Kinder im Freispiel fördern durch:
- Gespräche
- Vorlesen von Geschichten, Bilderbüchern usw.
- Eingehen auf Fragen und Anliegen der Kinder
- Spiele / Regelspiele, Brettspiele, Memory
- Anleiten der Kinder ihre Konflikte verbal zu lösen
- Lernen sich auszudrücken, wo und wann die Kinder Hilfe brauchen
- Arbeitsanweisungen (Bitte hole die Schere!)
- Kommunikation einzelner Spielgruppen miteinander (Bauecke, Rollenspiele in der Puppenecke)
Gezielte Beschäftigungen zur Sprachförderung sind:
- Bildergeschichten – richtige Reihenfolge erkennen und erzählen lassen
- Arbeitsblätter – z.B. die Kinder erzählen lassen, was darauf zu sehen ist
- Anweisungen umsetzen
- Schwungübungen kommentieren lassen (großer Kreis, kleiner Kreis)
- Hörspiele anhören
- Kochen und Backen – Gespräche über die Zutaten: wann brauchen wir welche Zutaten, woher kommen die Zutaten
- Spaziergänge – Naturgespräche – Geräuschen lauschen und beschreiben lassen
Gefühle und Mitgefühl
Ein Kind, das sich in der Gruppe angenommen weiß, hat die Möglichkeit folgende soziale Verhaltensweisen kennen zu lernen:
- Einüben von Verhaltensweisen…, z.B. Einfügen in die Gruppe
- auf andere Rücksicht nehmen
- Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und akzeptieren
- Rechte und Pflichten einer Gemeinschaft annehmen
- Hilfsbereitschaft zeigen
- sensibel werden für seine Umwelt
- Gefühle äußern
- den Nächsten achten
- sich für andere verantwortlich fühlen
- mit Menschen, gleich welcher Herkunft, umzugehen sowie auch mit Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen
- Verantwortung aufbauen
- Mitverantwortung in der Gruppe
- Beziehung zu anderen Menschen aufbauen
- Kompromisse finden lernen
Motorik
Die Kinder erwerben Wissen über ihren Körper und entwickeln ein Gespür für ihre Fähigkeiten. Dem motorischen Bereich kommt der natürliche Bewegungsdrang des Kindes entgegen. Er dient zur Kräftigung und Gesunderhaltung des Körpers und baut somit kontinuierlich Kondition auf.
Die koordinativen Fähigkeiten werden dadurch ebenfalls erweitert. Das Kind lernt, sich und seinen gesamten Körper positiv und funktionsgerecht zu gebrauchen. Es werden grob– und feinmotorische Fähigkeiten / Fertigkeiten gezielt differenziert.
Die Grobmotorik und Feinmotorik ist auch ein wichtiger Baustein zum Erlernen der Sprache!
Ein weiterer Bestandteil des motorischen Bereiches ist die Bewegungserziehung. Durch sie erfährt das Kind den Körper als Darstellungs- und Ausdrucksmittel (z.B. Rollenspiele, Fingerspiele, Rhythmik, Turnen, Klanggeschichten usw.)
Umwelt und Natur
- Förderung von Naturverbundenheit und Bewegung durch täglichen Aufenthalt im Außengelände
- Schaffung naturnaher Spielräume und Erleben der Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer sowie ein Verständnis zu Umwelt und Natur aufbauen; Förderung der Wahrnehmung durch Sinneserfahrungen
- Abschlussfahrt der Vorschulkinder auf einen Ponyhof und jährliches Übernachtungsangebot im Kindergarten für alle Kindergartenkinder